Inhalte

digitale-bildung-fuer-alle.de ist jetzt smileey.de

Smileey ist die erste Anlaufstelle für umfassende Emoji-Bedeutungen oder einfach zum Kopieren der Emojis.

Auf digitale-bildung-fuer-alle.de haben wir zuvor über die Bedeutung, die Rolle Deutschlands, die Reformen, aktuellen Zustände sowie die Vor- und Nachteile der digitalen Bildung berichtet und mussten beschämend feststellen, wie weit Deutschland hinterherhinkt.

Aktuell sehen wir das Geld noch verstauben, obwohl Mittel vorhanden sind und zur Verfügung gestellt wurden.

Nichtsdestotrotz sehen wir gerade in den skandinavischen Ländern wie Dänemark eine Vorreiterrolle, dessen zielführende Maßnahmen wir mit ein bisschen Wille in unser Bildungssystem übernehmen können.

Laut ICILS verwenden 91 Prozent der dänischen Schüler und Schülerinnen digitale Medien im Unterricht.

Selbst Emojis spielen da eine große Rolle, weil sie heutzutage fester Standteil der digitalen Kommunikation sind und dem Gesagten einen Ausdruck verleihen, der Seinesgleichen sucht.

Schlussendlich sind Emojis so etwas wie digitale Bildung, weil sie auf einer gewissen Ebene einen gewissen Standard ermöglichen, der alle Menschen miteinander vereint.

Natürlich bedeutet das nicht, dass wir zukünftig nur noch mit Emojis kommunizieren 😁 Es geht um ein Miteinander, das selbst die kleinen Piktogramme mehr fördern als alle anderen.

Worum geht es bei smileey.de?

Jetzt aber zum eigentlichen Thema: den Emojis.

Warum ist das Thema so spannend? Es ist die Kontroverse, dass Emojis einerseits allumfassend verständlich und deutbar sind, auf der anderen Seiten – abhängig von der Einteilung der Anwender – enorme Unterschiede in der Interpretation erfahren.

Wir sprechen hier sowohl von individueller Unterscheidung, als auch von kultureller sowie plattformbedingter Vielfalt.

Individuelle Interpretation

Individuell meint natürlich erst mal, wie DU und ICH einen spezifischen Emoji deuten.

Könntest du zum Beispiel 🤟 deuten? Das ist die Ich-liebe-dich-Geste.

Doch nicht nur das – es existieren gerade auch geschlechtsspezifische Unterschiede.

Während Männer Emojis verstärkt Wert auf die Verwendung verschiedener Emojis legen, verwenden Frauen Emojis quantitativ häufiger und und positiver. Männern geht es darum den emotionalen Ausdruck zu verstärken, während Frauen Emojis vertrauter und klarer wahrnehmen.

Letztzendlich geht es um den Ausdruck unterschiedlicher Emotionen.

Kulturelle Interpretation

Gerade kulturelle Unterschiede sorgen für ebenso unterschiedliche Interpretationen.

So konnte festgestellt werden, dass in Ländern mit hoher Abgabe der Macht an den Staat und einer entsprechend verringerten Individualität, die Nutzer verstärkt Emojis verwenden, die neutrale oder negative Emotionen verkörpern.

Wiederrum in anderen Ländern mit hoher Auslebung der Invidiualität und langfristigem Denken an Sicherheit und Unversehrheit werden verstärkt positive Emojis verwendet.

So gibt es auch beim Gebrauch der Emojis zwischen zweit Ländern mit gleicher Sprache mehr Gemeinsamkeiten, beispielsweise zwischen den USA und Großbritannien, als solche mit abweichenden Sprachen zur Kommunikation.

Zu guter Letzt spielen zwischenmenschliche Beziehungen eine Rolle: Bei distanzierten Gesprächen sind Emojis abstrakter und statischer, während bei vertrauten Gesprächen spezifische und lebendige Emojis zur Anwendung kommen.

Plattformbedinge Interpretation

Gerade auch die verschiedenen Plattformen, die Anwender verwenden, spielen eine Rolle bei der Interpretation. So hat jede Plattform wie Apple, Microsoft, Twitter oder Facebook verschiedene Sets an Emojis, die grafisch betrachtet teilweise enorme Unterschiede aufweisen.

Dies sorgt dementsprechend für abweichende Interpretationen der Emojis.

Studien zeigen, dass Nutzer die Emojis auf der iOS-Plattform ästhetisch ansprechender, vertrauter, klarer und aussagekräftiger wahrnehmen als auf der Android-Plattform.

Schlussfolgerung

Emojis sind so individuell wie wir Menschen selbst. Mehrdeutigkeiten in der Kommunikation treten sowohl offline als auch online auf.

Ist 🙏 für dich ein Gebet oder Händeklatschen? Vermutlich ersteres, aber viele Menschen in der Welt würden dies primär als Händeklatschen deuten.

Interessant ist auch, dass Gesichter-Emojis für stärker abweichende Interpretationen sorgen als Nicht-Gesicher-Emojis, zum Beispiel Gegenstände.

In dem Sinne: Lasst die Emojis weiter wachsen und ein hilfreicher Bestandteil der digitalen Bildung sein – bis unsere digitale Bildung wirklich den Status erhalten hat, der für unsere Gemeinschaft eine enorm wichtige Rolle spielt.

Übrigens: du kannst dir alle Emoji-Bedeutungen als PDF herunterladen.


Impressum | Datenschutzerklärung | Über Uns